Am Wochenende hatten wir mal wieder Gäste eingeladen. Wie so oft bei uns, ging es sehr international zu. Dieses Mal waren neben Italien auch Frankreich und China vertreten; wir sorgten wie immer für den deutschen Anteil.
Ich liebe es, Gäste zu bekochen! Nicht immer ist es ein Abendessen für liebe Freunde (was ich vorziehe), manchmal wird es auch eine eher förmliche Angelegenheit. Italiener sind überhaupt sehr förmlich in ihren Umgangsformen, was mir gleich bei meinen ersten Abendessen nach dem Umzug nach Italien bewusst wurde. Einladungen laufen streng nach einem Schema ab, und nie würde so ein Abend dahingehend ausarten, dass man als Gastgeber etwas auffälliger zu später Stunde gähnen müsste. Spätestens nach dem Caffè verabschiedet man sich. Nicht, dass die Gäste sich nicht wohlgefühlt hätten und deswegen die Flucht antreten müssten. Allein die Höflichkeit gebietet es, nicht zu "versacken".
Heidekraut zunächst nebeneinander auf ein Stück Tesafilm legen und andrücken, dann um das Glas rollen. Mit etwas Bast umbinden. Beim Kerzenschein fällt der Klebestreifen dann nicht mehr auf. |
Über meine Einladungen bei uns führe ich Buch; warum ich das mache, das könnt Ihr in einem meiner frühen Blogposts nachlesen. Mein "kleines rosa Buch" hat mittlerweile die Farbe gewechselt hat und ist zu einem "kleinen hellblauen Buch" geworden. So ein Büchlein lege ich Euch wirklich ans Herz!
Genauso gerne, wie ich koche, decke ich den Tisch ein. Dazu habe ich mal ein kleines, ganz persönliches, alles andere als perfektes und schon gar nicht wörtlich zu nehmendes Tutorial zusammengestellt. Es orientiert sich, dem Schwerpunkt des Blogs entsprechend, auch ein wenig an den italienischen Gepflogenheiten.
Begleitet wird es von einigen Beispielen aus meinem Foto-Fundus. Vieles gefällt mir heute nicht mehr, aber man wächst ja bekanntlich mit seinen Aufgaben!
Für den Adventskaffee in den Farben Weiß und Rot |
Hier habe ich Plätzchen-Ausstecher mit roten Bändchen zum einem Kranz zusammengebunden |
Die Ausstecher in Kombination mit kleinen Porzellan-Glocken |
Meine ganz persönlichen Dos and Don'ts rund um den gedeckten Tisch
- Vor dem Tischtuch möglichst eine Unterdecke auf die Tischplatte legen. Sie sollte nicht zu dick sein, aber bitte auch kein gewachstes, rutschiges Tischtuch. Eine Art Vliesstoff oder Filz sind ideal. So eine Unterdecke dämpft gerade bei einem Glastisch das Absetzen von Gläsern oder Geschirr ab; das ist angenehmer für Gäste.
- Das Tischtuch: Ein weißes Tischtuch passt sich jedem Service und jeder Deko an und sieht immer edel aus. Wenn man öfters Gäste hat, sollte man sich wenigstens ein weißes, hochwertiges Tischtuch zulegen, dabei auf die Qualität achten. Gute Qualität übersteht viele, viele Wäschen! Zarte Farben sind ebenfalls hübsch, gerade wenn man weißes Geschirr verwendet. Die Tischdecke muss zwar nicht bis zum Boden reichen (was habe ich mich bei Einladungen da schon mit den Beinen verheddert), sollte aber nicht kurz unterhalb der Tischkante aufhören.
Bei der Tischwäsche mag ich nur weiß oder zarte Farben. |
- Jetzt wird gebügelt. Gebügelt? Natürlich liegt so eine Decke kaum ungebügelt in Eurem Wäscheschrank, aber durch das Zusammenlegen haben sich hässliche Falten gebildet. Wenigstens die Tischoberfläche, weniger die Seiten (da fällt es nicht so auf, wenn da eine Falte aufblitzt), sollten glatt sein. Also bügele ich das Tischtuch noch einmal direkt auf dem Tisch.
- Die Servietten! Da geben sich viele große Mühe mit dem Essen - und dann gibt es Papierservietten! Diese Unsitte sehe ich bei Einladungen in Italien niemals. Egal ob zum Brunch, zum Mittag- oder Abendessen: Stoffservietten sind ein Muss - übrigens auch in einfachsten Trattorien! Zarte, filigrane Papierservietten ohne wilde Muster sind höchstens zum Nachmittagstee oder Kaffee erlaubt! Natürlich müssen alle Servietten wieder sorgfältig gebügelt werden, aber nach dem Tischtuch bügeln sich doch so ein paar Servietten fast von alleine! Wenn sich Rotwein auf das Tischtuch verirrt hat: scheut Euch nicht, es samt Servietten in die Reinigung zu bringen. Das spart Zeit und Nerven! Wie oft habe ich aus falschem Geiz versucht, die Flecken zu entfernen. Letztlich blieb mir doch nur der Gang zu den Profis.
Vorfreude auf Sommer und Meer |
Frühlingsfrisch für einen Brunch |
Es muss nicht immer "fein" sein! So ein Herzchen ist ein fröhlicher Anblick. |
- Die Zeit der silbernen Serviettenringe mit Gravur ist passé (auch ich habe noch so ein paar Dinger irgendwo vergraben) - sie wirken gar zu steif -, ebenfalls die (Un-)Sitte, die Tücher zu irgendwelchen vogelähnlichen Gebilden zu formen; in der gehobenen Gastronomie wird es als unhygienisch - und spießig - abgetan, minutenlang an solchen Kreationen zu falten (natürlich könnte man da auch behandschuht ans Werk gehen). Es reicht, sie schlicht zu falten und links des Tellers zu platzieren. Aber letztlich gilt auch hier: Wem die Falterei Spaß macht und damit wirklich schöne Gebilde zustandebringt, der darf es gerne tun! Ich dagegen binde Servietten oft mit einem Schleifchen zusammen, das farblich auf die Tischdeko abgestimmt ist. Übrigens: Weißes Tischtuch, weiße Servietten - natürlich kann man hier auch mit Kontrasten arbeiten.
Für ein schlichtes Essen unter Freunden dürfen es gerne auch mal Tischsets sein. Diese Kombination wirkt mir heute zu "kalt" und zu sehr "back-to-the-eighties". |
- Tischsets? Im Alltag stets! Für förmlichere Abendessen in Europa aber eher ungeeignet. Sie können aber gerade auf Glastischen sehr hübsch aussehen.
- Platzteller - ja oder nein? Ich selbst besitze keine Platzteller, die mir für einen Einsatz gefallen könnten (irgendwo noch welche mit buntem Rand, ein Hochzeitsgeschenk, nie benutzt), aber wer zum Service passende Platzteller hat, der sollte sie ruhig verwenden. Es müssen ja kein silbernen Ungeheuer sein, die die Atmosphäre vielleicht allzu steif erscheinen lassen.
- Die Auswahl des Geschirrs und des Bestecks ist reine Geschmackssache; deswegen möchte ich hier nicht weiter darauf eingehen. Jeder deckt mit dem ein, was er hat, und das muss nicht das von Oma vererbte Tafelsilber sein. Wein- und Wasserglas (für Wasser bitte ein Wasserglas, kein zweckentfremdetes Weinglas) rechts oben, links eventuell ein kleiner Teller für Brot oder Brötchen (dieser wird vor dem Dessert vom Tisch genommen). Gabeln, auch die für die Pasta, immer links - und bitte keinen Löffel für die Spaghetti! Ich habe mir in der letzten Zeit angewöhnt, das Besteck für das Dessert immer erst beim Auftragen desselben hinzulegen.
- Brotkörbchen stets mit einer sauberen Tuchserviette auslegen.
- Bitte keine Wasserflaschen auf dem Tisch. Wasser in eine schlichte Glaskaraffe umfüllen. Perfektionisten bieten stilles Mineralwasser und Wasser mit Kohlensäure an; alternativ ein nur schwach mit Kohlensäure versetztes Mineralwasser wählen. Weine müssen nicht immer dekantiert werden; lasst die Gäste sehen, welch feines Tröpfchen Ihr kredenzt! Sorgt lieber für die perfekte Temperatur!
- Habt beim Tischdecken immer eine sauberes Geschirrhandtuch dabei. Ich decke zwar nicht mit weißen Handschuhen (und serviere so auch nicht), aber mit dem Tuch poliere ich nochmal Gläser und Besteck.
Beim Osterfrühstück mit dem Liebsten darf es gerne bunt und fröhlich auf dem Tisch zugehen. |
- Wir kochen saisonal - und so sollten wir es auch mit der Tischdeko halten! Also keine Frühlingsblumen aus dem Gewächshaus im November und keine Kastanien und Kürbisse, die sich gehalten haben, im Mai. Bitte auch keinen (bunten) Dekosand mit Kerzen mehr, Glasmurmeln und schon gar keine falschen Blumen. Nichts sollte an den Mustertisch im Kaufhaus erinnern!
Hier habe ich antike Silberlöffel als Dekoelement eingesetzt. Neben den Schwimmkerzen schweben Rosenblätter im Glas. |
Filigrane Sekt- und Likörgläser passen zu den zarten Rosen. |
Die Falten an der Seite fielen zwar am Abend nicht mehr auf. Aber die Rosen auf der Serviette gefallen mir heute nicht mehr! Das Tischtuch ist Jahrzehnte alt. Oma achtete stets auf Qualität! |
- Lasst Euren Tafelschmuck zum "Conversation piece" werden. Darüber kommen auch Gäste, die sich vorher noch nicht kannten, ins Gespräch - das Eis wird gebrochen. Dabei sollten sie aber Augenkontakt haben; zu hohe Blumen oder Kerzen bauen sonst eine Hürde auf. Vereinzelte Blumen, sofern sie keine "Mauer" bilden, stören natürlich weniger. Früchte oder Kräuter um Kerzen drapiert geben dem Ganzen ein stillebenartiges Erscheinungsbild.
- Lasst Eure Fantasie spielen. Sicher findet Ihr irgendwelche Gegenstände, die eine Tischdeko nicht banal erscheinen lassen. Es müssen ja nicht gerade die Goldfische in Gläsern, antike Silbergefäße in Kombination mit Backsteinen oder der porzellanene Tafelaufsatz aus der Manufaktur von Capodimonte sein (alles schon erlebt), aber vielleicht das zarte Likörgläschen von Oma, zweckentfremdet als Teelichthalter, die Tabakdosensammlung von Opa oder ungewöhnliche Mitbringsel aus Eurem letzten Urlaub. Stimmt die Deko auf die Jahreszeit und, wenn möglich, auf das Menu ab. Chilischoten passen vielleicht zu einem mexikanischen Abend, unpassend aber wären sie zu Wiener Schnitzel und Kaiserschmarrn. Rot-weiß karierte Tischdecke für den italienischen Abend? Das würde in Italien italienische Gäste ziemlich irritierten; es ist in etwa so "italienisch" wie Spaghetti Bolognese. Ihr plant einen italienischen Abend? Immer her mit der weißen Tischdecke, weißen Tuchservietten und den silbernen Kerzenleuchtern - so sieht es hier meist aus. Der Tisch kann nicht konservativ genug sein! Viel Silber - als Tablett, Leuchter, Schälchen - ist dabei ein Statussymbol. "Bessere" Familien mieten für ein Abendessen auch livriertes Personal an - und die Signora hat meist auch kochen lassen. Wie traurig!
- Auch bei italienischen Familien sieht es natürlich anders aus, wenn man zum Beispiel das Landhaus in der Toskana sein eigen nennen darf. Da wird es üppig und ländlich, und man kann auf geschrubbten Holztischen gerne Kräutertöpfchen platzieren. Perfekt dazu passen Stoffservietten aus Leinen in Naturfarben. Apropos Toskana: Ich erinnere mich an einen Abend bei der Familie Frescobaldi, die für ein kulinarisches Event, bei dem ein neuer Wein präsentiert wurde - die Etiketten designt vom mittlerweile verstorbenen Designer Gianfranco Ferré -, die berühmten Gemälde von Arcimboldo mit den Gesichtern aus Blumen, Obst und Gemüse mit echten Zutaten "nachbauen" und die Tisch nach den vier Jahreszeiten hat dekorieren lassen. Ich glaube, nirgends kann man das so grandios wie in Italien inszenieren. In diesen Sphären schweben wir natürlich nicht, aber wir stehlen uns mit den Augen ein paar Ideen...
Hätte ich hier die Fischlein nur mal aus den Schälchen genommen! Deko mit Muscheln und Lavendel. Auch das für mich heute "too much"! |
- Trotz allem: Lasst die Deko ruhig ein wenig improvisiert aussehen! Glatte Perfektion, seelenlose Aneinandereihung neuester Dekoelemente aus dem Kruschelladen in den gerade angesagten Farben wirken lieblos. Kombiniert Altes mit Neuem; die Gäste sollen denken: Ach, wie hübsch, das könnte ich auch einmal ausprobieren, besitze ich doch auch dies und das. Hübsche Deko muss nicht teuer sein!
Manchmal reicht eine schlichte Schale mit Blumen. Pfingstrosen liebe ich in der Saison ganz besonders. |
Und noch einmal Pfingstrosen |
Zu den Farben Rosa und Türkis passt ein schlichtes weißes Geschirr |
Oft sorgen die eigene Terrasse, der Balkon oder der Garten für hübsche Blümchen. |
Hier habe ich Martini-Gläser zweckentfremdet. Alles wurde in Türkis und Rosa gehalten. |
- Kerzenlicht schmeichelt der erschöpften Köchin - und auch den anderen Gästen. Kerzen gehören bei mir unbedingt auf den Tisch! Das können auch Teelichter sein - sofern man sie aus dem Aluschälchen nimmt und in andere adäquate kleine Behälter oder Gläschen gibt. Ich habe einmal Zitronen halbiert und ausgehöhlt, darin dann die Teelichter verteilt. Am besten Teelichter gleich in transparenten Plastikschälchen kaufen; das sieht in jedem Glas besser aus. Schlichte Wassergläser mit etwas Wasser gefüllt, darin Schwimmkerzen, zaubern hübsche Akzente. Duftkerzen sind tabu - leider bin ich da auch schon reingefallen -, denn die Gäste sollen den Braten riechen und nicht irgendwelche scheußlichen künstlichen Aromen.
Kerzenlicht sorgt für den stimmungsvollen "Glow" |
- Tischkärtchen? Macht nur Sinn bei einer größeren Gesellschaft, dann aber einfach und schnörkellos. Beim Brunch dürfen es auch witzige Anhänger, z. B. kleine Täfelchen, sein, die man an die Serviette bindet. Wer eine schöne Schrift hat, der kann auch Menükarten schreiben. Hübscher aber ist es, Ihr erklärt Euren Gästen vor jedem Gang ganz kurz, was es gibt. (Selbstverständlich habt Ihr Euch auch vorher erkundigt, ob Eure Gäste irgendwelchen Speisevorschriften folgen oder Unverträglichkeiten haben.)
Für den Geburtstagsbrunch. |
- So schön Euer Tisch auch aussehen mag, den Aperitif (in Italien fast ausschließlich ein hochwertiger Prosecco, besser noch ein "Metodo classico" [Sekt, nach Champagner-Verfahren hergestellt], den ziehe ich als Prosecco-Verächterin immer vor), nimmt man nie bei Tisch ein. Lasst die Gäste an einem anderen Ort Getränk und Häppchen genießen - gerne auch im Stehen; in dieser Zeit könnt Ihr noch letzte Hand anlegen, Kerzen anzünden, Wasser eingießen etc...
- Und zu guter Letzt: In Italien werden der Caffè (Espresso) oder eine Tisana (Kräutertee) für die Damen oft erst serviert, wenn die Gäste schon aufgestanden sind. Jetzt kommt auch ein Digestivo zum Einsatz. Aber wenn sie sich richtig wohl an Eurem schönen Tisch fühlen, lasst sie sitzen...
Na, habt Ihr jetzt Lust bekommen, mal wieder Gäste zu haben?
Noch mehr Deko gibt es hier: Ein weihnachtlicher Tisch
Nachtrag:
Was gibt es Schöneres, als im Sommer unter freiem Himmel zu essen. Da ich das Meer so liebe, habe ich es kurzerhand auf meine römische Dachterrasse geholt. Für uns war es im Pandemie-Jahr 2020 die einzige Möglichkeit, liebe Freunde zu bewirten. Den Umständen war es geschuldet, dass es bei einem Abendessen blieb:
♥♥♥
Un abbraccio
Ariane
Liebe Ariane, danke für diesen inspirierenden Beitrag von dir. Ich habe mittlerweile den Eindruck, dass immer weniger Wert auf stilvolle Tischdekoration gelegt wird, umso mehr freue ich mich, bei dir schönes Tafelgeschirr, und -besteck sowie schöne Tischwäsche zu sehen.
AntwortenLöschenLiebe Sabine,
AntwortenLöschendas wäre in der Tat eine traurige Entwicklung! Auf der einen Seite sprießen seit Jahren gerade in Deutschland die Dekoläden an jeder Ecke aus dem Boden, auf der anderen Seite höre ich von Deinen Erfahrungen. Hier in Italien ist der Tisch meist tadellos, oft aber auch langweilig, da zu konservativ. Das obligatorische silberne Schälchen mit ein paar Blumen steht in der Mitte des Tisches, vielleicht noch um eine Kerze bereichert. In Sizilien stand bei einem Mittagessen unter Freunden mal der komplette antike Tafelaufsatz aus Porzellan auf der langen Tafel, der sicher unglaublich wertvoll war. Sicher gibt es da auch regionale Unterschiede; die Mailänder könnte ich mir kreativer als die Römer vorstellen. Je weiter man nach Süden kommt, um so konservativer wird es. Das Vorbild ist und bleibt der aristokratische Haushalt.
Saluti
Ariane
Sehr sehr beeindruckend; und ich kann mich fast nicht sattsehen an den schönen Bildern.
AntwortenLöschenAber so gerne ich Gäste bekoche: ich muß doch zugeben, um die Tischdeko mache ich mir stets nur wenige Gedanken; vielleicht liegt es auch daran, daß unser Tisch gerne (viel) größer sein könnte/sollte...
Aber auf alle Fälle macht ein mit Ideenreichtum wunderschön gedeckter Tisch noch mehr Lust aufs gute Essen.
LG Elena
Liebe Elena,
Löschenvon einem größeren Tisch für mehr Gäste träume ich auch. An unserem Tisch können höchstens acht Personen Platz nehmen, das wird aber dann schon eng.
Für mich ist das "Tischgestalten" auch ein Moment des Relax und der Vorfreude zwischen der Kocherei. Da freue ich mich immer besonders darauf. Ich dekoriere aber viel mit "kleinen" Mitteln. Andere können das viel besser, aber ich hole mir immer wieder gerne Anregungen, etwa bei Pinterest oder aus diversen Büchern.
Saluti
Ariane
Seufz, es ist nun schon ein ganzes Weilchen her, seit wir bei Euch zu Gast waren - bei obigen wie immer zauberhaften Fotos bekommt man doch glatt Lust auf ein weiteres Mal...
AntwortenLöschenJedenfalls sind unsere Erfahrungen bei italienischen Einladungen bei weitem nicht so stilvoll wie die von Dir beschriebenen, geschweige denn so originell, egal aus welchem sozialen Umfeld oder ital. Gegend die Gastgeber auch stammen, seien es benachbarte Bauern, Angestellte, Geschäftsleute, Künstler etc. Hier auf dem Land geht es doch meist recht schlicht auf den Tischen zu, leider Gottes auch nicht immer geschmackvoll, vor allem, wenn ich an das unsägliche Plastik denke. Bei uns gibt es selbst bei einem schlichten Grillfest im Garten mit großer Gästeschar grundsätzlich richtiges, wenn auch rustikales Geschirr und vor allem Gläser - vom Aperitif über Wein/Bier/Wasser bis hin zum Digestif. Hier bekommt man das alles oft in Plastikbechern serviert und dann noch die vielen großen Plastikwasserflaschen auf dem Tisch, nun ja. Aber Tischdecken und Stoffservietten gibt's immer!
Und bei Kerzen, die bei uns immer in zahlreichen Ausführungen in Haus und Garten vorhanden sind, denke ich noch mit schauderndem Schmunzeln an unsere Anfänge vor 17 Jahren, als uns manche Gäste fragten, warum wir denn so viele Kerzen anzünden würden, die gehörten doch schließlich auf den Friedhof - mittlerweile finden alle Gäste unser Kerzenlicht aber doch Gott sei Dank recht stimmig...
Die Tischdekoration liegt übrigens in Don Alfredos überaus kreativen Händen, wenn ich nämlich beim Kochen bin, will ich durch nichts abgelenkt werden. Ich gebe das Motto vor und auch ein paar Anregungen, dann ist mein Part beim Tischdecken aber auch schon vorbei, alles andere bleibt dem Hausherrn überlassen.
Alles in allem war das aber mal wieder ein wunderschöner Bericht aus Deiner Feder, meine Liebe.
Un abbraccio da
Elvira
P.S.: Quanto detto sopra, non era un'allusione esplicita...
Liebe Elvira,
AntwortenLöschenspätestens bei dem Teil mit dem Kerzen musste ich schmunzeln. Das wollte ich nämlich erst schreiben! Es ist kaum verständlich, warum hier Kerzen mit Friedhofsatmosphäre in Verbindung gebracht werden. Und ja, der Hang zu Plastik ist auch sehr ausgeprägt.
Aber ist das nicht typisch für Italien - in allen Bereichen? Hier liegen die Extreme weit auseinander. Jedenfalls kann ich auch Deine Erfahrungen nur bestätigen!
Wann kommt Ihr denn endlich mal wieder zu uns; jetzt weiß ich ja, wer dann den Tisch schmückt... ;-)
Saluti (natürlich auch an Alfredo!)
Ariane
Liebe Ariane,
AntwortenLöschenherzlichen Dank für die wunderschönen Deko-Ideen. Das gibt mir wieder neue Anregungen.
Auch für unsere mehreren Kochevents im Jahr im Freundeskreis müssen immer neue Ideen her. Das ist nicht immer so einfach, wenn man das schon so lange wie wir macht. Trotzdem geben auch die Jahreszeiten viele interessante Möglichkeiten her und mein Fundus, um zu dekorieren, wird immer größer. :-)
Vielen Dank für die neuen Tipps und
liebe Grüße von Biggi
Liebe Biggi,
Löschenwie ich schon schrieb: ich "stehle" oft Anregungen mit den Augen, und ich freue mich immer über neue Ideen, die ich irgendwann umsetzen möchte. Viele können das allerdings viel besser als ich. Mein Fundus wächst übrigens auch...
Freut mich jedenfalls, wenn Dir meine Ideen gefallen!
Saluti
Ariane